MICHAEL J. SULLIVAN – Ryria Revelations

Angelika Herzog

Angelika Herzog

Inhaltsverzeichnis

Der Thron von Melengar

Der Turm von Avempartha

Der Aufstieg Nyphrons

Michael J. Sullivan

Michael J. Sullivan, geboren 1961 in Detroit, ist neuer Autor bei Klett-Cotta. Es hat mich etwas Mühe gekostet, Wissenswertes über ihn zusammenzutragen. Tatsächlich findet man das Meiste auf Englisch… was sich hoffentlich bald ändern wird, denn zumindest ich möchte euch den Mann ans Herz legen. Nachdem GRRM sowieso und zu allem Überfluss auch Patrick Rothfuß „nicht in die Pötte“ kommen, gehört er nämlich zu dem Leuten, deren Werke alles mitbringen, uns Leseratten trefflich die Zeit zu vertreiben.

Auf „seine Frau und drei Kindern in Fairfax in der Nähe von Washington D.C.“ gehe ich dabei mal überhaupt nicht ein. Wen interessiert so etwas? Und wer von uns hat als Achtjährige/r nicht geschrieben? Mal ehrlich? Na, seht ihr.

Da haut es mich doch eher vom Sockel, dass er, nachdem er „10 Jahre lang versucht hat, in irgendeiner Sparte veröffentlicht zu werden“ das Schreiben gänzlich aufgab. Genauso ist es mir nämlich auch gegangen. Und, wie ihm, ist es mir dabei nicht gut gegangen… Und so machte er sich daran, „etwas zu schreiben, was ihm selbst und seiner Familie Spaß bereitete“. Wie in einem Rausch schrieb er nacheinander alle sechs Bände der „Riyria Revelations“, deren Bd. 1 uns KC freundlicherweise Ende Februar in heimischer Zunge vorlegt.

Erst danach dachte er wieder ans leidige Veröffentlichen… Nach ein paar Verwicklungen im Selbstverlag, wobei er mit den Preisen für das einzelne Buch weit unter dem der Konkurrenten blieb.

Das brachte die Haushaltskasse in Schleudern und so bestand seine Frau (sic!) darauf, nach den ersten paar tausend Verkauften noch einmal bei „zahlenden Verlagen“ anzufragen. Dies war der Beginn einer geradezu unglaublichen Erfolgsstory. Der „Orbit“-Verlag (Fantasy-Schiene der Hachette Büchergruppe) erwarb die Rechte an allen sechs Titeln und sie verkauften sich… im ersten Monat gingen bereits 10.000 über die Büchertheke.

Inzwischen wurde sein Fantasy-Epos in 14 Sprachen übersetzt und hat mehr als 100 Preise gewonnen.

Der Thron von Melengar

Broschiert: 384 Seiten

  • Verlag: Klett-Cotta; Auflage: 1., Aufl. (21. Februar 2014)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3608960120
  • ISBN-13: 978-3608960129
  • Originaltitel: Theft of Swords/ The Crown Conspiracy

Michael J. Sullivan beherrscht sein Handwerk. Ich habe den vorliegenden 1. Bd. nicht nur mit großem Vergnügen gelesen, sondern in der ausgewogen gewebten Geschichte immer wieder den Spaß des Autors am eigenen Garn wiedergefunden.

Natürlich stimmen auch die Zutaten „Diebe, Magier, Königreiche und dunkle Geheimnisse“, so wirbt ja schon der Verlag. Doch wäre Sullivan nicht so gut, wäre dies nur eine von vielen Fantasy-Geschichten. So originell ist dies alles schließlich nicht.

Hier jedoch kann ich den Lesern zusätzlich Mut zusprechen: der Autor hat die eine oder andere Wendung bereit, die man noch nicht bei den Meistern der Fantasy gelesen hat. Und mehr will ich jetzt wirklich nicht verraten.

Ich freue mich auf die Fortsetzungen!

Ryria Revelations

Ryria Revelations

Der Turm von Avempartha

.Broschiert: 400 Seiten

  • Verlag: Klett-Cotta; Auflage: 1., Aufl. (23. August 2014)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3608960139
  • ISBN-13: 978-3608960136

Royce und Hadrian sind zurück! Wieder einmal lässt sich das dynamische Meisterdiebes-Duo in einen Auftrag verwickeln, der ihnen scheinbar nicht nur Unkosten verursacht, sondern ihre Leben auch in allerhöchste Gefahr bringt. Doch so, wie wir die beiden im ersten Teil der „Riyria“-Serie kennengelernt haben, werden sie unter solchen Bedingungen erst einmal richtig munter. Diesmal gilt es, einer Bauernmaid in Bedrängnis zu helfen. Dafür müssen sie in eine seit 1000 Jahren verschlossene Elbenfestung eindringen. Denn dort ruht ein Schwert, dem es allein gelingen kann, ein untotes Ungeheuer zu besiegen.

Ganz so, wie es von Sullivan zu erwarten ist, beginnen damit erst die Verwicklungen. Alte Bekannte wie der uralte, von der machthungrigen Kirche seiner Hände beraubte, Magier Esrahaddon treten auf. In Person des Zwerges Magnus begegnet den Dieben ihr Widersacher aus dem ersten Band. Prinzessin Arista findet sich ein… und der Patriarch wählt das verfluchte Dorf des Mädchens Thrace ausgerechnet zum Schauplatz eines Turniers, welches das Schicksal der bekannten Welt entscheiden soll.

Ich habe dieses Buch verschlugen!

 

Der Aufstieg Nyphrons

Broschiert: 448 Seiten

  • Verlag: Klett-Cotta; Auflage: 1., Aufl. (21. März 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3608960147
  • Originaltitel: Nyphron Risinghur

Preis: 16,95 €

Ich muss sagen, ich habe das Erscheinen des 3. Teils von Sullivans „Ryria Revelations“ gespannt erwartet. Band 2 gefiel mir nämlich ausnehmend gut… Tatsächlich ist der nun vorliegende Titel auch nicht schlecht, fällt aber leider ab. Mittlere Sagenteile sind nicht einfach zu gestalten, wenn man sich da als Autor nicht eine ganze Menge einfallen lässt, verbinden sie lediglich Anfang und Ende.

Elben kommen nur am Rande vor und der „Ryria Diebesbund“ steht auch vor dem Aus: Hadrians erwachendes Gewissen verdirbt Royce zunehmend den Spaß. Aber natürlich liest sich „Der Aufstieg Nyphron“ alles andere als langweilig, geht es doch immer noch um die Frage, wem das Imperium nun wirklich gehört. Soll man ihm den Erfolg gönnen? Eher nicht… Welche Chancen bleiben Thrace, der Heldin des 2. Teils? Auch der Feger aus Buch 1, die Prinzessin von Melengar, gewinnt immer mehr an Format.

Gottlob schaffte es der 1961 geborene Autor, seine Geschichte zu beenden, bevor er berühmt wurde. Wir werden das alles also bald erfahren. Ich freue mich darauf.

2 Gedanken zu „MICHAEL J. SULLIVAN – Ryria Revelations

  1. Pingback: Michael J. Sullivan – Riyria 5: Das Fest von Aquesta | Jott Fuchs

  2. Pingback: Michael J. Sullivan – Die verborgene Stadt Percepliquis: Riyria 6 | Jott Fuchs

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert