GEORGE R.R. MARTIN: „Der Heckenritter von Westeros: Das Urteil der Sieben“

Angelika S. Herzog - Collage aus privaten Fotos

Angelika S. Herzog – Collage aus privaten Fotos

GEORGE R.R. MARTIN

Laut wikipedia ist „George Raymond Richard Martin (von Fans oft GRRM genannt; * 20. September 1948 in Bayonne, New Jersey) ein US-amerikanischer Science-Fiction-, Fantasy- und Horror-Schriftsteller, Drehbuchautor und Produzent. Er lebt in Santa Fe, New Mexico. Martin begann bereits sehr früh damit, Monstergeschichten für ein paar Pennies an Nachbarskinder zu verkaufen. An der Mittelschule avancierte er zum Comicfan bzw. -sammler und begann damit, für Amateur-Fanzeitschriften zu schreiben. Sein erster professioneller Verkauf war die Kurzgeschichte The Hero im Jahre 1970, die im Februar 1971 im Magazin Galaxy veröffentlicht wurde. Ebenfalls 1970 schloss er sein Journalismus-Studium an der Northwestern University von Evanston, Illinois, als Bachelor mit summa cum laude ab. Bereits ein Jahr später gelang es ihm, das Masterstudium zu absolvieren.

Martin machte sich in der SF-Szene recht schnell einen Namen als Autor zumeist eher melancholischer, aber immer origineller Stoffe. Wichtige Geschichten aus seiner frühen Phase sind unter anderem „ With Morning comes Mistfall, And Seven Times Never Kill Men, A Tower of Ashes“ und „A Song for Lya“, mit dem (?) er seinen ersten Hugo gewann.

Von 1972 bis 1974 arbeitete er ehrenamtlich beim sozialen Hilfswerk VISTA in Cook County, Illinois. Von 1973 bis 1976 organisierte er mehrere Schachturniere für die Continental Chess Association. Ab 1976 unterrichtete George Martin zwei Jahre lang Journalismus am Clark College in Dubuque, Iowa. Während dieser Zeit schrieb er nur nebenbei, was sich erst 1979 ändern sollte. In diesem Jahr endete auch seine kinderlose Ehe mit Gale Burnick, welche er 1975 eingegangen war.

Nach der Veröffentlichung seiner ersten Romane machte er 1986 einen Abstecher in die Filmbranche und wurde Drehbuchautor für „ Twilight Zone“ bei CBS Television. 1987 schrieb er auch Drehbücher für die erfolgreiche Sendung „Die Schöne und das Biest“, die er ab 1988 auch produzierte. Einige der Drehbücher entstanden dabei in Zusammenarbeit mit Howard Gordon und Alex Gansa. Als ausführender Produzent und Drehbuchautor für Doorways hatte er 1992 jedoch weniger Erfolg. Zwischen 1987 und 1993 beaufsichtigte er als Herausgeber und Co-Autor einen Großteil der einzelnen „Wild Cards“-Bücher (eine Shared Worlds-Serie diverser Autoren mit starken Anklängen an das Genre der Superhelden). Die Verantwortlichen zwangen ihn häufig, die von ihm konzipierten Plots sehr viel kleiner und sparsamer umzuschreiben, was ihn teilweise frustrierte.

In den 1990ern kehrte Martin daher wieder zum freischaffenden Schriftstellerberuf zurück. 1996 erschien der erste Band seines zuerst auf fünf, dann auf sechs und mittlerweile auf sieben Romane angelegten, hochgelobten Fantasy-Epos Das Lied von Eis und Feuer (orig. A Song of Ice and Fire), zu welchem Martin 2011 den fünften Band abgeschlossen hat, der kurz nach seiner Veröffentlichung den 1. Platz der New York Times und der The Wall Street Journal Bestseller-Liste erreichte. Die Bücher der Serie sind aufgrund ihres enormen Umfangs in vielen Ländern auf mehrere (in Deutschland zwei) Bände pro Buch aufgeteilt. Seit 2011 wird die auf der Buchreihe basierende HBO-Fernsehserie „Game of Thrones“ ausgestrahlt.

„GRRM“ ist Mitglied der Science Fiction Writers of America (SFWA), wo er von 1977 bis 1979 South-Central Regional Director war und von 1996 bis 1998 als Vizepräsident fungierte. Außerdem ist er noch Mitglied der Horror Writers of America (HWA) und der Writers‘ Guild of America.

Am 15. Februar 2011 heiratete Martin seine langjährige Freundin Parris McBride. Die Hochzeit fand in kleinem Rahmen zu Hause bei Martin in New Mexico statt. (gab es auch Torte?, fragt ASH)

Doch kommen wir nun zum

Der Heckenritter von Westeros: Das Urteil der Sieben“

Broschiert: 416 Seiten

  • Verlag: Penhaligon Verlag (23. September 2013)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3764531223
  • ISBN-13: 978-3764531225
  • Originaltitel: Hedge Knight/The Sworn Sword/The Mystery Knight
  • Größe und/oder Gewicht: 21,4 x 13,4 x 4 cm
  • in meinem Fall: Entdeckung in der Stadtbücherei RE

Die Vorgeschichte zu »Das Lied von Eis und Feuer« wird von amazon wie folgt zusammengefasst:

Ein Jahrhundert vor den Ereignissen in der Bestsellersaga »Das Lied von Eis und Feuer« nimmt ein Knappe namens Dunk das Schwert seines verstorbenen Herren an sich. Er will an einem Turnier teilnehmen, um selbst ein Ritter zu werden. Doch »Ser Duncan« hat noch viel zu lernen über die Welt der Edlen und Mächtigen. Beim Versuch, einen Platz im Turnier zu ergattern, macht er sich bald ebenso viele Feinde wie Freunde. Dunk ist ein fähiger Kämpfer mit einem starken Ehrempfinden. Doch wird das reichen, um ihn in den Augen der Welt als wahrer Ritter dastehen zu lassen? Oder ist er nur ein fehlgeleiteter junger Mann, der sich und andere in tödliche Gefahr bringt?“

Ja, ja – Fragen über Fragen. Als Fan las ich natürlich mit Vergnügen. Trotzdem plagen mich Zweifel – ich würde Einsteigern schlicht den ersten Band der Saga empfehlen. Denn – dem gemeinsamen Schauplatz zum Trotz – es gibt zwischen der Saga und dieser Sammlung zusammenhängender, längerer Geschichten keine wirkliche Basis. Letztere finden mitten „im Sommer“ statt, von Eis und Feuer (die Drachen versteinern noch schön brav in den Eiern) kann gar keine Rede sein. Möglicherweise würde sich ein Neuling in diesem ausufernden, nicht durch GRRM´s berüchtigten Cliffhanger durchbrochenen Ritternovellen langweilen.

Für unsereinen ist es natürlich interessant, weitere schmutzige Details aus den führenden Häusern von Westeros zu erfahren. Andererseits wird der Leser vom Autor mit völlig belanglosen Namen zugeschüttet… und brauche ich wirklich noch mehr heldenhafte, dekadent-schurkische oder wahnsinnige Targaryens?

By the way: die neue Übersetzung mit den eingedeutschten Ortschaften und Rittergeschlechtern ist einfach gräßlich. „Lord Strom“: kotz… Ich behalte auf jeden Fall meine alten Bände.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert